Wir helfen Ihnen gerne

Unsere Leistungen im Überblick

Wir beraten Sie gerne

Alles zu unserer Behandlung

Krankengymnastik

Was ist Krankengymnastik?

Die Krankengymnastik oder auch Physiotherapie genannt ist Gesundheitsfachberuf. Die Physiotherapie befasst sich mit dem Bewegungsapparat des Menschen und basiert auf dem anatomischen und der physiologischen Wissen des Körpers, welches durch eine 3 jährige Ausbildung sowie durch Weiterbildungen erworben wird.

Die Physiotherapie ist sehr vielseitig und beinhaltet viele Methoden und Techniken, um die Beschwerden des Patienten zu behandeln. Die KG ist die von Ärzten am häufigsten verordneten physiotherapeutischen Maßnahmen.

Die KG oder auch Bewegungstherapie, ist eine natürliche Behandlungsmethode, bei der Gelenke und Muskeln in den Funktionen trainiert und verbessert werden. Durch passive Mobilisation durch den Therapeuten wird die Beweglichkeit von den Gelenken wiederhergestellt. Und durch aktive Übungen werden Muskeln trainiert und gestärkt wodurch auch die Gelenke stabilisiert werden. Neben den Bewegungsabläufen ist aber auch das Stadium der Erkrankung und somit die Dosierung zu beachten. In akuten Entzündungsphasen sollten die betroffenen Strukturen geschont und durch Einsatz von Kälte versorgt werden. Der Patient wird vom Therapeuten aufgeklärt und spezifisch und individuell behandelt um die Selbstständigkeit bzw. den Zustand schnellstmöglich zu verbessern.

Wann besteht eine Indikation für die Krankengymnastik?

Der Anwendungsbereich der Bewegungstherapie ist sehr groß.

Prävention

Durch Physiotherapie können Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und sogar Operationen vorbeugend vermieden werden.

Präoperativ

Vor einem operativen Eingriff können durch die Krankengymnastik die Patienten auf die bevorstehende Situation vorbereitet werden, wie beispielsweise der Umgang mit Gehilfen.

Postoperativ

Nach einer Operation sollte schnellst möglich mit der Physiotherapie begonnen werden. Durch mobilisierende und stabilisierende Maßnahmen werden die betroffenen Strukturen verbessert und gestärkt.

Auch Beschwerden die keine Operation benötigen (konservative Beschwerden) wie Rückenschmerzen, Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörungen und vieles mehr werden durch die Bewegungstherapie behandelt und verbessert.

Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF)

Übersetzt: Eine Methode zur Erleichterung und Verbesserung des Nerv- Muskel Zusammenspiels

Der Ursprung dieser Methode aus der Physiotherapie liegt in den 50 er Jahren und hat sich stetig weiterentwickelt. Die Qualifikation zum PNF Therapeuten wird in speziellen Fortbildungen erworben und zertifiziert.

PNF als Therapieform findt bei vielen Krankheitsbildern Anwendung:

PNF ist eine Therapieform in der Physiotherapie die sich das komplexe Zusammenspiel der Nerven und Muskeln zunutze macht um verloren gegangene Bewegungsmuster wiederherzustellen oder Ersatzsfunktionen zu trainieren.

Die physiologischen Bewegungsmuster verlaufen in der Regel dreidimensional, die Muskelfasern sind spiralförmig angeordnet und reagieren sehr gut auf taktile Reize wie Zug und Druck.

Mit PNF werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit geschult und verbessert. Bei der Behandlung mit PNF werden die Bewegungsmuster (Pattern) erst einmal passiv vom Physiotherapeuten geführt, um den Bewegungsablauf anzubahnen. Dies erfolgt im Liegen auf einer Therapieliege oder auf einer Matte. Im weiteren Behandlungsverlauf wird der Patient aufgefordert die Pattern mitzumachen, erst aktiv, dann später gegen Druck, Zug und steigende Widerstände. So wird in der PNF Therapie ein Maximum an Kraft und Ausdauer erarbeitet.

Im weiteren Behandlungsverlauf werden die Pattern auch in der Fortbildung für Koordination und Geschicklichkeit geübt. Auch Lagewechsel und Transfer können durch die verschiedenen Rumpfpatten (Schulter-und Beckenpattern) erarbeitet werden.

Im gesamten Therapieverlauf mit PNF wird der Patient angeleitet Hausaufgaben zu machen. Der Erfolg der Behandlung nach PNF resultiert aus der engen Zusammenarbeit von Therapeut und Patient.

 

PNF ist eine von den Krankenkassen anerkannte Therapie in der Physiotherapie, die vom Arzt verordnet werden kann. Die Verordnung kommt meistens vom Neuroligen und lautet Krankengymnastik ZNS oder Krankengymnastik ZNS nach PNF.

Manuelle Lymphdrainage

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme zur Entstauung. Durch diese Maßnahme wird das Lymphgefäßsystem aktiviert. Das Lymphgefäßsytem ist sozusagen die Müllabfuhr unseres Körpers. Es resorbiert und  transportiert unter anderem überflüssiges Wasser, Eiweiße sowie Krankheitserreger oder auch Giftstoffe ab und bekämpft diese.

Grob zusammengefasst ist unser Lymphgefäßsytem in mehrere Schichten aufgebaut. Die erste Schicht bildet sich aus den oberflächlichen Lymphgefäßen darauf folgen die Sammelgefäße und zu guter letzt die Lymphknoten. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Schlüsselwort für die Lymphdrainage die Sogwirkung ist. Das Lymphgefäßsytem mündet auf Höhe des Schlüsselbeins in den Blutkreislauf. Dadurch entsteht der Sog.

Wie funktioniert die Lymphdrainage?

Durch angelernte Techniken werden zu Beginn Bereiche behandelt, wo ein vermehrte Ansammlung von Lymphknoten sind. Die Lymphknoten werden dadurch geleert und die Sogwirkung wird verstärkt. Danach wird sich bis zum Behandlungsgebiet (z.B dem Bein) langsam vorgearbeitet. Im Zielgebiet werden die oberflächlichen Lymphgefäße durch sanfte Ausstreichungen geöffnet, damit diese die überflüssigen Stoffe in das Lymphgefäßsytem aufnehmen. Durch die Sogwirkung werden die Stoffe zu den Sammelgefäßen geleitet. Die Sammelgefäße  haben Klappen um zu verhindern, dass die Stoffe wieder zurückfließen können. Zusätzlich hat das Lymphgefäßsytem ab hier eine Muskelschicht in den Wänden, welche die Stoffe durch fein abgestimmte Kontraktionen weiter zu den Lymphknoten pumpt. In den Lymphknoten werden die Stoffe durch die Körper eigene Immunabwehr bekämpft, ein Großteil des Wassers wird rückresorbiert und anschließend weiter in den Blutkreislauf geleitet.

Anschließend sollte die Kompressionstherapie angewendet werden. Dies geschieht durch Wickelungen oder Kompressionsbestrumpfung.

Wann besteht eine Indikation für eine Lymphdrainage?

Dadurch, dass die Lymphdrainage eine abschwellende Wirkung hat, ist das Anwendungsgebiet sehr vielseitig. Zum Beispiel:

Kontraindiktaionen

Sollten Sie unter folgenden Symptomen leiden, sollten Sie eine Lymphdrainage für sich ausschließen:

  • dekompensierte Herzinsuffizenz
  • akute Entzündungen

Die manuelle Lymphdrainage ist aufgrund vieler Studien eine wissenschaftlich erwiesene Maßnahme und bekommt immer mehr und mehr Anerkennung und ist heutzutage nicht mehr aus der Physiotherapie wegzudenken.

Manuelle Therapie

Was ist manuelle Therapie?

Die manuelle Therapie ist eine Maßnahme in der Physiotherapie aus dem orthopädischen Bereich. Es ist ein klinisch effizientes Denkmodell um eine analytische manualtherapeutische Diagnose zu erheben. Durch eine spezifische Anamnese und Befundung  kann die Ursache eingegrenzt und behandelt werden. Darüber hinaus sind das Verständnis der anatomischen Strukturen und die Aufklärung über den weiteren Behandlungsverlauf Bestandteil der Therapie.

Wann besteht eine Indikation für die manuelle Therapie?

Die manuelle Therapie befasst sich mit muskuloskeletalen Erkrankungen wie:

Wie funktioniert die manuelle Therapie?

Die manuelle Therapie greift hierzu auf spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken zurück. Im Rahmen der Therapie werden passive Methoden und aktive Übungen angewendet. Bei den passiven Maßnahmen handelt es sich hauptsächlich um Druck- und Zugtechniken, um die Gelenke bzw. die umliegenden Strukturen anzuregen. Bei den aktiven Übungen liegt das Hauptaugenmerk auf der Muskulatur und dem Zusammenspiel des Gelenks, sowie der Ausführung der Übungen vom Patienten.

 

Die angewendeten Techniken sind spezifisch auf die Beschwerden des Patienten abgestimmt und sollten schon nach wenigen Behandlungen eine Veränderung der Symptome bewirken. Um festzustellen ob und wie die Symptome sich verändern ist es wichtig, dass die Symptome im Vorfeld vom Patienten klar definiert worden sind.

Hierbei ist zu beachten, dass sich die Symptome auch verschlimmern können. Deshalb ist es vorteilhaft, dass ein regelmäßiger Austausch zwischen Therapeut und Patient stattfindet. Um die Wahrnehmung des Patienten zu erhöhen muss der Patient aufgeklärt werden. Damit der Patient weiß worauf geachtet werden muss und in welchem Zusammenhang die Veränderung mit der Behandlung bzw. der behandelten Struktur steht.

Grundsätzlich wird ein Therapieplan entwickelt, bei dem nicht nur die Behandlung, sondern auch Übungsprogramme und Selbstwahrnehmung angewendet werden. Dem Patienten sollte bewusst gemacht werden, dass er selber an sich arbeiten muss, da in den meisten Fällen die Problematik an Muskledysbalancen und, oder falscher Belastung liegt.

Klassische Massage Therapie (KMT)

Klassische Massagetherapie ist eine der ältesten Behandlungsmethoden unserer Zeit.

In der Regel werden klassische Massagen ( KMT ) als Teilmassagen meist für den Schulter-Nacken Bereich verordnet, können aber auch als Ganzkörpermassagen verabreicht werden.

Eine Massage beeinflusst den Tonus, das heißt den Spannungszustand der Muskulatur. Ein verspannter oder gar verkrampfter Muskel verursacht Unwohlsein und Schmerzen. Mit Hilfe der KMT wir die Muskulatur durch knetende, walkende und dehnende Griffe entspannt und geschmeidig gemacht. Die Klassische Massage führt zu einer besseren Durchblutung des Gewebes und regt den gesamten Stoffwechsel an. Das hat eine Verbesserung des Wohlbefindens zur Folge.

Krankheitsbilder bei denen KMT zur Anwendung kommt:

Aber auch Sportler nehmen Klassische Massagen gerne in Anspruch, sei es als anregende Sportmassage um sich auf den Wettkampf oder das Training vorzubereiten, oder als Entspannung nach dem Sport.

Grundsätzlich werden Klassische Massagen gut vertragen, in seltenen Fällen sollte vorher der Arzt konsultiert werden. Das gilt z.B bei Infektionen, Fieber, Entzündungen und starken Venenleiden.

 

Die Klassische Massagetherapie ist eine anerkannte Kassenleistung und kann vom Hausarzt oder Orthopäden verordnet werden.

In der Regel wird sie vom Arzt als Vorbereitung zu einer Physiotherapeutischen Behandlung verordnet meist mit Fango oder anderen Arten von Wärmetherapie.

Die vom Arzt verordnete Massage dauert 15 Minuten.

In der Wellness und Privatleistung kann die Dauer nach Vereinbahrung bis zu 60 Min sein. Die Preise sind an der Rezeption zu erfragen.

Schlingentisch

Was ist ein Schlingentisch?

Es ist ein großes Standgerät aus stabilem Metall mit einer Gitterplatte, welche das Dach des Gestelles ausmacht. In Reha Zentren findet man auch Geräte die rundherum Gitterplatten aufweisen.

Der Schlingentisch ist ein therapeutisches Hilfsmittel, um unter Abnahme der Körperschwere eine nahezu schmerzfreie Lagerung des Patienten zu ermöglichen.

Man kann im Schlingentisch mittels verschiedener Schlingen und Schlaufen an stabilen Nylonschnüren einzelne Körperteile oder auch eine Gesamtaufhängung des Patienten ausführen.

Bei der Schlingentischtherapie befindet sich der Patient auf einer höhenverstellbaren Therapieliege und ist im Schlingentisch gesichert.

Die zu behandelnden Körperteile werden sicher in den Schlaufen eingehängt, dann wir die Liege tiefer gestellt, was dann zur Folge hat, dass der Körperabschnitt frei schwingen kann.

Wann wird ein Schlingentisch angewendet?

Diese Schlingentischaufhängung ist für den Patienten sehr entlastend. Deshalb wird die Schlingentischtherapie sehr erfolgreich bei der Volkskrankheit Nr. 1, den Rückenschmerzen, eingesetzt.

Aber auch nach Operationen und Verletzungen kann der Schlingentisch als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt werden.

So kann z.B. bei Gelenkarthrosen in großen Gelenken sehr gut unter Zug gearbeitet werden um Schmerzfreiheit zu erreichen.

Bei Bandscheibenvorfällen, besonders in der ersten akuten Phase, kann der Physiotherapeut mit der Schlingentischtherapie dem Patienten Schmerzlinderung verschaffen.

Auch bei Lähmungen kann mit diesem therapeutischen Hilfsmittel die Bewegungsmöglichkeit des betroffenen Gebietes verbessert werden.

Aufhängungsmöglichkeiten:

In der Schlingentischaufhängung können außer den schmerzfreien Bewegungen auch manuelle Techniken durch den Therapeuten ausgeführt werden. So kann man den Patienten in dieser Lage sehr gut mit Traktionen und entspannenden Massagegriffen an der Halswirbelsäule behandeln.

Des Weiteren können Kräftigungsübungen durch vom Therapeuten gesetze Widerstände mittels Gewichte oder Expander ausgeführt werden.

Die Schlingentischtherapie ist eine von den Krankenkassen anerkannte Therapie und kann vom Arzt verordnet werden. Die Verordnung muss dann auf Krankengymnastik im Schlingentisch oder Krankengymnastik mit Traktion in großen Geräten ausgestellt werden

Kinesio Tape

Hier handelt es sich um eine Behandlungsmethode mit elastischem Tapematerial.

Kinesiotape findet Anwendung in den Bereichen Orthopädie, Lymphdrainage, Innere Medizin und Traumatologie.  Mit Kinesiotape werden auf nervös reflektorischem Weg die Heilungskräfte des Körpers angeregt. Mit der Anlage des Kinesiotapes wird zum Beispiel der Muskeltonus reguliert, was dann eine Schmerzlinderung zur Folge hat. Im Bereich der Lymphdrainage sorgt Kinesiotaping für einen besseren Lymphabfluss und beschleunigt so den Regenerationsprozess.

Die Liste der Indikationen für die Anlage eines Kinesiotapes ist lang. Hier einige Beispiele bei denen Kinesiotaping gute Erfolge bringt:

Ein Kinesiotapeverband sollte ca. 30 Minuten vor einer sportlichen Aktivität angelegt werden, da Kinesiotape reflektorisch wirkt. Die Anlage des Tapeverbandes gehört zu den Privatleistungen der Praxis und kann während einer Behandlung erfolgen oder in einem speziell dafür vereinbarten Termin. Das dazu erforderliche Kinesiotapematerial kann in der Praxis erworben werden.

Beckenbodengymnastik

Was ist Beckenbodengymnastik?

Beckenbodengymnastik ist eine Therapie und Übungsform speziell für die Beckenbodenmuskulatur.

Die Beckenbodenmuskulatur befindet sich im inneren des Beckens und ist sozusagen die Verschlußmuskulatur des Beckens.Diese Muskulatur besteht aus verschiedenen Schichten und ist teilweise ring- oder fächerförmig angeordnet. Der Beckenboden hält die inneren Organe im Bauchraum an ihrem anatomischen Platz und ermöglicht uns Stuhl und Urin zu der von uns gewünschten Zeit auszuscheiden oder einzuhalten. Bei einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur wird dies zunehmend schwieriger.

Das Thema Beckenbodengymnastik ist gleichermaßen für Männer und Frauen interessant. Inkontinenzbeschwerden treten mit zunehmendem Alter immer häufiger auf und ist immer noch für viele Menschen ein “ peinliches“ Thema. Nicht nur ältere Menschen sind von Muskelschwäche der Beckenbodenmuskulatur betroffen. In der heutigen stressigen Zeit in der Bewegungsmangel aus Zeitmangel das Hauptproblem darstellt, leiden auch schon junge Menschen unter Inkontinenz.

So ist die Zielgruppe für Beckenbodengymnastik sehr groß:

Vor allem bei Frauen:

Vor allem bei Männern:

Hausbesuche

Auf Wunsch kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause und bieten Ihnen ein breites Spektrum unserer Behandlungsmethoden an. Für mehr Informationen erreichen Sie uns unter der Nummer +49(0)202 78 97 01.

Kurse bieten wir derzeit nicht an

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Preise

26,00€

Einzelbehandlung

Diese private Maßnahme beinhaltet ein individuelle Beratung und Behandlung.
26,00€

30 Minuten

39,00€

45 Minuten

59,00€

90 Minuten

20,00€

Einzelpreis

Diese private Maßnahme beinhaltet eine 20 minütige Massage.
190,00€

10er Karte

Diese private Maßnahme beinhaltet 10 Einheiten à 20 minütigen Massage.
28,00€

Einzelbehandlung

34,00€

Einzelbehandlung

Diese private Maßnahme beinhaltet eine individuelle Beratung und Betreuung auf neurologischer Behandlungsbasis.
13,00€

Einzelbehandlung

Diese private Maßnahme beinhaltet eine Behandlugnseinheit im Schlingentisch.
25,00€

Einzelpreis Wärme

Diese private Maßnahme beinhaltet eine 30 minütige Wärmetherapie mit anschließender 20 minütigen Massage.
260,00€

10er Karte Wärme

Diese private Maßnahme beinhaltet 10 Einheiten à 30 minütige Wärmetherapie mit anschließender 20 minütigen Massage.
32,00€

Einzelpreis Fango

Diese private Maßnahme beinhaltet eine 30 minütige Fangotherapie mit anschließender 20 minütigen Massage.
310,00€

10er Karte Fango

Diese private Maßnahme beinhaltet 10 Einheiten à 30 minütige Fangotherapie mit anschließender 20 minütigen Massage.